Acta ornithoecologica 4: 337-376 (2001)
BERNHARD KOMISCHKE, KAI GRASZYNSKI und BERND-ULRICH MEYBURG In the Biebrza National Park in North-east Poland a study of Greater Spotted Eagles (GSE), carried out by direct observation from 20 April until 19 August 1997, provided many data on the birds'home range, flight behaviour, hunting methods, hunting territory, prey composition interaction with other large birds and other specific forms of behaviour, recorded at five-minute intervals and plotted on map quadrants 200 x 200 m in size. The observations were carried out every day from 8.00 until 18.00 hrs. Since the first pair selected for study made no attempt to breed, attention was shifted between 21st June and 19th August to a second pair, whose young fledged on 16th August. The sexes were determined by observation of copulations and, thereafter, by plumage characteristics (moulting patterns). Both males (M 1 and M2) hunted chiefly on the wing (soaring in search of prey and stooping to the ground) and were regularly observable (40% of the time). The females (W 1 and W2) were seen only seldom out hunting, so that in their case there are gaps in the data. Flight activity lasted between ½ and 7 ½ hours per day, mainly between 9.00 and 17.00 hours with a peak between 10.00 and 14.00 hours. Accordingly the major proportion of prey was also recorded between these hours. Between 14.00 and 15.00 hours there was usually a rest period. The start of hunting by W2 (on 12 July when the eaglet was about 3-4 weeks old) led to a clear decline in M2īs flying activity. The latter's territorial flights (undulating display flights), however, increased. The breeding and hunting territories thus marked out were energetically defended against members of the same species, the closely related Lesser Spotied Eagle Aquila pomarina (LSE) and other large birds of prey. Male GSEs in the Biebrza valley probably have clearly defined territories which they defend. Up to mid-July the male's hunting success was 34%. The success of hunting on the wing declined to below 20% during the day. Since prey continued to be carried to the eyrie this clearly indicated a strategic change in favour of still-hunting er hunting on foot. For the most part M2 arrived with mice (65%, probably Microtus), also frogs (19%, Rana spp.) at the eyrie. W2, so far as she could be observed, showed a preference for frogs. Based on the estimated weight of the observed, as compared with the presumed, needs of the young eagle (data in literature), an attempt was made to determine the completeness of observations of arrivals with prey at the nest for the total period of observation. This led to the conclusion that probably 70% of the arrivals with prey were in fact observed. The two pairs of GSE studied had, according to out observations, home ranges of 15 km² and 19 km² respectively. These values correspond to those few given in the literature. However, studies of LSEs by conventional telemetry have revealed clearly larger home ranges than those assessed from direct observation. The breeding territories of GSEs in Biebrza valley showed a wide variety in the structure of the landscape. There were clearly certain key points for hunting, areas with frequent conflicts with other large birds of prey, and areas over which undulating display flights were frequently performed. The hunting grounds of M2 plainly shifted after 12th July. This could have resulted from the fact that by this date the meadows in the old hunting territory had been mown und the male preferred to avoid human activities and the large numbers now appearing of other raptors and White Storks Ciconia ciconia in search of prey. In this the GSEs studied clearly differ from the closely related LSE. As regards vocalisations, there was a "contact call", a "territorial call" connected with the undulating display flights and a special, quite distinct "warning call" which was audible when other large birds of prey were arround. Key words: Greater Spotted Eagle, Aquila clanga, behaviour, home range, habitat utilisation, territoriality, voice, food. Zusammenfassung Im Biebrza Nationalpark (Nordost-Polen) wurden beim Schelladler während der Brutperiode 1997 durch direkte Beobachtung Daten zum home range, zu Flugaktivität, Jagdweise, Jagdgebiet, Beutespektrum, Interaktion mit anderen Großvögeln und anderen definierten Verhaltensweisen in einem zeitlichen Rastervonjeweils 5 min gesammelt und einem geographischen Raster mit Planquadraten von 200 m Kantenlänge zugeordnet. Da das zunächst vom 20.04. bis 19.06. beobachtete Paar (P1) keinen Brutversuch unternahm, wurde die Untersuchung vom 21.6. bis 19.8. an einem zweiten Paar (P2) fortgesetzt, dessen Jungvogel am 16.8. ausflog. Die Geschlechtsbestimmung erfolgte durch Beobachtung von Kopulationen und danach anhand von Gefiedermerkmalen (Mauserlücken). Beide Männchen (M 1 und M2) jagten vorwiegend aus dem Suchflug heraus und waren regelmäßig (im Mittel 40% maximal 70% der Beobachtungszeit) zu beobachten. Die Weibchen (W 1 und W2) wurden nur selten auf der Jagd beobachtet, so daß hier die Daten lückenhaft sind. Flugaktivität wurde ½ bis 7 ½ Stunden pro Tag, hauptsächlich von 9:00 bis 17:00 Uhr mit einem Maximum zwischen 10:00 und 14:00 beobachtet. Dementsprechend wurde auch zwischen 10:00 und 14:00 der Hauptanteil der Beute eingetragen. Zwischen 14:00 und 15:00 Uhr lag meist eine Ruhephase. Der Beginn der Jagd durch das W2 Mitte Juli führte zu einer deutlichen Verringerung der Flugaktivität des M2. Allerdings nahm dann bei diesem die Aktivität reviermarkierender Verhaltensweisen (Girlandenflüge) zu. Das Wohn- und Jagdgebiet wird vom M mit Hilfe der Girlandenflüge sehr nachdrücklich gegenüber Artgenossen, gegen die Schwesterart, den Schreiadler Aquila pomarina und andere größere Greifvögel markiert. Wahrscheinlich haben Schelladler-Männchen im Biebrza-Gebiet echte verteidigte Reviere. Vor Mitte Juli liegt der Erfolg des M bei der Jagd aus dem Suchflug bei 34 %. Im Tagesverlauf nimmt der Erfolg auf unter 20 % ab. Da weiter unverändert Beute eingetragen wird, erfolgt offenbar eine Änderung der Jagdstrategie in Richtung auf Ansitz- und Fußjagd. M2 trug zum größten Teil Mäuse (65 %, wahrscheinlich Microtus) aber auch Frösche 19 % , Rana spec.) ein. Das W 2 zeigte, soweit sie beobachtet werden konnte, eine Präferenz für Frösche. Anhand einer Gewichtsabschätzung der beobachteten eingetragenen Beute wurde im Vergleich mit dem voraussichtlichen Bedarf des Jungadiers (Literaturdaten) versucht, ein Maß für die Vollständigkeit der Beobachtungen zu erhalten. Dies führt zu dem Schluß, daß vermutlich um 70% der von M2 zum Horst getragenen Beute auch beobachtet wurde. Die beobachteten Schelladlerpaare nutzten offenbar home ranges von 15 km² und 19 km². Diese Werte entsprechen etwa den wenigen Literaturangaben, allerdings haben Untersuchungen mit Hilfe der Bodentelemetrie beim Schreiadler in Nordostdeutschland deutlich größere Streifgebiete ergeben, als nach direkter Beobachtung vielfach angenommen worden war. Die Ausstattung der Brutgebiete der Schelladler im Biebrza-Tal zeigt eine starke Differenzierung der Landschaftsstrukturen. In der Nutzung dieser Gebiete ergaben sich deutliche Schwerpunkte für die Jagd, Zonen mit häufig auftretenden Konflikten mit anderen großen Greifvögeln und Gebiete, in denen bevorzugt Girlandenflüge gezeigt werden. Die Jagdgebiete des fütternden M2 verlagerten sich deutlich nach dem 12. Juli. Dies könnte damit zusammenhängen, daß die Wiesen im alte Jagdgebiet zu diesem Termin gemäht wurden, und daß der Schelladler menschlichen Aktivitäten und den dann in enormen Zahlen auftretenden beutesuchenden anderen Greifvögeln und Weißstörchen auswich. Hierin unterschieden sich die beobachteten Schelladler deutlich vom nahe verwandten Schreiadler. Bei den Rufen lassen sich ein "Kontaktruf", im Zusammenhang mit den Girlandenflügen ein "Revierruf" und ein besonderer, völlig abweichender "Warnruf" gegenüber großen Greifvögeln unterscheiden. |